Innsbruck, AT
Erich Brenner wurde 1965 in Salzburg geboren.
Er schloss sein Medizinstudium im Juni 1990 an der Universität Innsbruck ab. Im Oktober 1996 beendete er seine Ausbildung zum Facharzt für Anatomie. Im März 2002 erhielt er einen „Master of Medical Education“ an der Universität Bern, Schweiz. Habilitation für Anatomie im Oktober 2003 an der Universität Innsbruck, Österreich.
Seit 2004 ao.Univ.Professor für Anatomie und von November 2013 bis September 2017 Professor für Anatomie und Direktor der Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie des Departments für Anatomie, Histologie und Embryologie der Medizinischen Universität Innsbruck.
Forschungsschwerpunkte: Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates; Blut- und Lymphgefäße; Entwicklung und Evaluation von medizinischen Curricula; medizinische Ausbildung.
Autor von mehr als 140 Original- und Übersichtsarbeiten sowie mehr als 25 Kapiteln und Büchern.
Mitglied (Auswahl): American Association for the Advancement of Sciences, American Association of Clinical Anatomists, Anatomische Gesellschaft, TEPARG (Vice-President), New York Academy of Sciences, Deutsche Gesellschaft für Phlebologie, Gesellschaft für Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder (Präsident)
Köln, DE
Prof. Manuel E. Cornely, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Honorarprofessor der Universität zu Puebla für seine Verdienste in der Lymphologie. Gründungspräsident des Berufsverband der Lymphologen e.V..
Seit 1992 forschend tätig. Entwickelte das Verfahren Lymphologische Liposculptur nach Prof. CornelyTM, leitete durch die operative Behandlungsmöglichkeit den Paradigmenwechsel in der bis dahin nur konservativ behandelten Therapieform des Lipödem ein. Prof. Cornely operiert seit 1997 regelmäßig und kontinuierlich Lipödem oder Lymphödeme der Arme und Beine.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in Diagnostik und Therapie der Lipohyperplasia dolorosa (Lipödem) und, im Team, mit weit über 12.000 Operationen, verfügt Prof. Cornely über eine große Expertise auf dem Gebiet resektiver operativer Lymphologie.
Aktuell ist Prof. Cornely mit seinem MVZ an der LIPLEG Studie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) beteiligt.
Prof. Cornely referiert auf vielen nationalen und internationalen Fachtagungen und Kongressen, fördert den interdisziplinären Informationsaustausch von renommierten Fachärzten und Wissenschaftlern rund um die Themen der Lymphologie, mit dem gemeinsamen Ziel wissenschaftlichen Fragen gebündelt wie fachkompetent nachgehen und zielführend aufarbeiten zu können.
1957
• in Köln geboren (05. Dezember)
Gymnasium in Frechen und Kerpen
1978
• Studium der Philosophie und Humanmedizin
1987
• Staatsexamen in Philosophie, Germanistik und Pädagogik
Staatsexamensarbeit bei Prof. E. Vollrath, Köln: Medizin und Politik
1991
• Approbation zum Arzt für Humanmedizin
Arzt im Praktikum am St.-Katharinen-Hospital, Frechen
als Stationsarzt mit dem Schwerpunkt Septische Chirurgie
1992
• Facharztausbildung zum Dermatologen an der Klinik und Poliklinik für
Hautkrankheiten der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg
• Erwerb der Zusatzbezeichnung Phlebologie
1997
• Niederlassung als Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Düsseldorf
Praxisschwerpunkte: Phlebologie, Lymphologie, Mykologie, Dermatologische
lnfektiologie,
Kosmetische Operationen, Laserbehandlungen
1997
• kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung der Originalmethode der
Lipödemoperation: Lymphologische Liposculpture nach Prof. Cornely TM
2000
• Gründungspräsident des Berufsverbandes der Lymphologen e.V (BVL)
2006
• Professor Honorario (Universität Puebla). Honorarpfessur der Universität von Pueblo
zur Ehrung der Leistung im Bereich der Lymphologie
2009
• Sonderreferent für Lymphologie des Berufsverbandes deutscher Dermatologen (BVDD)
2013
• Gründer und Ärztlicher Leiter der CG LYMPHA GmbH
Fachklinik für operative Lymphologie, Köln
2017
• Gründung des lymphologischen Forschungsinstituts Ly.Search GmbH in Köln
Hamburg, DE
Nach dem Studium in Heidelberg, Freiburg und Südafrika allgemeinmedizinische Weiterbildung und Tätigkeit in Freiburg und Hamburg. Ab 1989 phlebologische und 1998 lymphologische Weiterbildung und Spezialisierung. Seit 2001 Tätigkeit im Zentrum für Gefäßmedizin in Hamburg-Bahrenfeld mit den Tätigkeitsschwerpunkten Diagnostik und konservative Therapie von Venen- und Lymphgefäßerkrankungen sowie Sklerotherapie von Krampfadern. Ab 2008 Weiterbildung in Ernährungsmedizin und Aufbau und Leitung einer Abteilung für ambulante Adipositastherapie.
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Venen-und Lymphsytems, Zusammenhänge zwischen Adipositas und hierdurch bedingten metabolischen Veränderungen und Erkrankungen von Venen und Lymphgefäßen, sowie zwischen Lipödem und Ernährung.
2015 Co-Autorin der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lipödems, seit 2020 Leitung und Koordination der Überarbeitung dieser Leitlinie.
Seit 2016 im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie und seit 2018 im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, seit 2021 im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Phlebologie“.
Publikationen und Referententätigkeit national und international zu phlebologischen und lymphologischen Themen.
Seit 2018 bis heute jährliche Auszeichnung TOP Mediziner durch den Fokus.
Viernheim, DE
Geburtsdatum: 06.01.1952
1970 Abitur humanistisches Lessing Gymnasiums in Frankfurt am Main
1970 bis 1975 Studium der Humanmedizin an der J.W.Goethe Universität Frankfurt/Main
1975 Promotion experimentell-chirurgisch über die Beeinflussbarkeit der Schocklunge
1976 bis 1981 Weiterbildung an der Helios Klinik Oberwald/Grebenhain mit gefäßchirurgischem und internistisch-angiologischem Schwerpunkt.
1982 bis 2017 Niederlassung in eigener Praxis mit Spezialisierung auf Gefäßerkrankungen in Mannheim
Seit 1974 Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie,
Mitglied im geschäftsführenden Vorstand und Schatzmeister von 1987 bis Ende 2013, seither Ehrenmitgliedschaft
Seit 2011 Vorstandmitglied der Fortbildungsakademie der DGP
Ehrenmitglied der Schweizer Gesellschaft für Phlebologie seit 2013
1987 Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Gefäßsport und deren Generalsekretär bis zur Eingliederung in die Deutsche Gefäßliga, langjähriges Vorstandsmitglied und jetzt Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gefäßliga
1987 Mitgründer des Berufsverbandes der Phlebologen, 1.Vorsitzender seit 1997
Zürich, CH
Born 02.07.1962, Swiss Citizen
Senior Staff since 1999, Head of Div. In-Hospital Dermatololgy, Surgical Dermatol, Phlebology, Wounds
Department of Dermatology, University Hospital of Zurich (Chief: Prof. Dr. med. Thomas Kündig)
Medical Specialisation
Dermatology & Venerology (1994) (Board Certificate 1994)
Dermatologic Surgery (1996) (Subspecialty Training 1994-1996)
Micrographic Surgery, ESMS (1999) (Subspecialty Training 1996-1999)
Angiology (Vascular Medicine) (1996) & Phlebology, Wound Healing (Board Certificate 1996)
2001 Privatdozent (Associate Professor), Medical Faculty, University of Zurich
2008 Titularprofessor (Professor), Medical Faculty, University of Zurich
Board Memberships
President of the Swiss Society of Phlebology (SSP) (2019 – ongoing)
Past President of the Swiss Society of Dermatology and Venereology (SSDV) (2011 – 2015)
Board Member the Foederatio Medicorum Chirurgicorum Helvetica (FMCH) (2007 – 2020)
Board Member of the Swiss Institute of Medical Education (SIME/SIWF/ISFM) (2010 – ongoing)
Board Member (Officer) of the International Society of Dermatologic Surgery (ISDS) (2013 – ongoing)
Board Member of the SSDV Subspecialty Group for Dermatologic Surgery (1994 – ongoing)
President of the SSDV Subspecialty Group for Phlebology and Wounds (2020 – ongoing)
Founder Vice President of the Swiss Association of Wound Treatment (SAfW) (1996 – 2000)
Board Memberships in Research Foundations and Networks
Founder and President of the JH Rahn Foundation (Derm Surg, Phlebol, Wounds) (2010 – ongoing)
Board Member of the Translational Research Platform SKINTEGRITY (founded 2016 – ongoing)
Honorary Memberships
Honorary Member of the French Society of Dermatology (2017)
Honorary Member of the Swiss Society of Dermatology and Venerology (2018)
Corresponding Member of the Finnish Society of Dermatology (2018)
Awards
2003 Award of the Swiss Society of Phlebology (Phlebology 2011;26:361-365)
2010 Award of the Austrian Soc of Phlebol and Dermatol Surg (Arch Dermatol 2010;146:961-968)
2010 Award of the Swiss Soc of Phlebol (Eur J Vasc Endovasc Surg 2015;49:221-229)
2011 Award of the Swiss Society of Angiology (Arch Dermatol 2010;146:961-968)
Luzern, CH
2018 Venenzentrum Bad Ragaz PG mit Dr. med. Stefan Küpfer
2018 Bewilligung zur Berufsausübung Kanton Sankt Gallen
2016 Fähigkeitsausweis «Endovenöse Thermische Ablation vom Stammvenen bei Varikose» (USGG)
2016 Fortbildungsdiplom Chirurgie (SGC, FMH)
2015 Weiterbildungsdiplom Sonographie (SGUM)
2013 Fähigkeitsausweis für Phlebologie (Rezertifizierung 2016)
2011 Bewilligung zur Berufsausübung im Kanton Luzern in Praxis: Unter der Egg 10, 6004 Luzern
2011 Anerkennung eidgenössischer Weiterbildungstitel: Facharzt für Chirurgie
2011 Anerkennung Arztdiplom in der Schweiz
In Deutschland:
1996 Zusatzbezeichnung Phlebologie (D)
1995 Gemeinschaftspraxis für Gefässmedizin mit Dr. med. Peter Waldhausen
1995 Gebietsbezeichnung Gefässchirurgie (D)
1992 – 1995 Weiterbildung Gefäßchirurgie und Oberarzttätigkeit, Dr. M. Haug, KlinikumRemscheid
1992 Facharztprüfung Chirurgie
1991 – 1992 Chirurgische Ausbildung, Prof. Dr. F.K. Lynen, St. Elisabeth Krankenhaus, Geilenkirchen
1988 Zusatzbezeichnung Sportmedizin
1987 Promotion: Aorto-iliacale und femoro-popliteale Arterienverschlüsse: Ergebnisse bei 137 Patienten
1986 – 1991 Chirurgische Ausbildung, Prof. Dr. S. von Bary, Kreiskrankenhaus Marienhöhe, Würselen
1986 Approbation als Arzt
1979 – 1986 Studium der Humanmedizin in Aachen
Biographie Dr. med. Hans-Joachim Hermanns
Geboren am 11. April 1960 in Aachen, verheiratet, 3 Kinder
Facharzt für Chirurgie FMH, FA Phlebologie
Facharzt für Chirurgie (D) – Gefäßchirurgie (D)- Phlebologie (D)- Sportmedizin (D)
2018 Kooperation im Venenzentrum Bad Ragaz mit Dr. med. Stefan Küpfer
2016 Belegarzttätigkeit im Kantonsspital Nidwalden Abteilung Chirurgie
2011 Übernahme der Venen-Praxis Luzern in der Nachfolge von Dr. med. Andre Lauber
In Deutschland:
2015 Beendigung der ärztlichen Tätigkeit in der Praxis für Gefässmedizin Krefeld
2004 Erste „Integrierte Versorgung Gefäßmedizin Krefeld“ im Bereich Nordrhein
2003 Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Gefäßchirurgen (ANG)
2003 Mitglied des Vorstandes des Deutschen Gesellschaft für Phlebologie
2003 Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Operative Ulcus Therapie“ der DGP
2000 Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie
1996 Gründung eines Venen- und Wundzentrum am Cäcilien-Hospital Krefeld-Hüls
1995 Gemeinschaftspraxis für Gefäßmedizin Krefeld mit Dr. med. Peter Waldhausen
Mitgliedschaften
Schweizerische Gesellschaft für Phlebologie (SGP)
Schweizerische Gesellschaft für Gefässchirurgie (SGG)
Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten (USGG)
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP)
Vascular Society of India
Spezialgebiete und Schwerpunkte
Kosmetisch-ästhetische Chirurgie des Krampfaderleidens
Besondere Behandlungskonzepte der Rezidiv-Varikosis
Radiofrequenz-Therapie von Stammvenen (ClosureFast Verfahren)
Schaumsklerosierung von Varizen und Rezidiv-Varikosis
Mikro-Sklerotherapie von Besenreisern
Operative Behandlung chronischer Beingeschwüre (speziell: Shaving-Therapie)
Ambulante und stationäre Venentherapie und Behandlung des offenen Beines
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
Mitarbeit im Expertengremium der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie:
1. Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens (2004, 2010)
2. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum (2004, 2009)
2005 Mitglied des Tagungspräsidiums der 47. Jahrestagung der DGP- Rheinkongress 2005 in Köln
Publikationen
Seit 1986 wissenschaftliche Tätigkeiten und über 100 Publikationen im Bereich der Phlebologie und Gefäßchirurgie
Bad Ragaz, CH
Stefan Küpfer ist ärztlicher Direktor des Medizinischen Zentrums Bad Ragaz und Gründer des Venenzentrums Bad Ragaz. Innere Medizin, Chirurgie, Rehabilitationsmedizin und Gefässmedizin am Universitätsspital Basel bildeten die Grundlage für seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Angiologie .
Nach mehrjähriger Tätigkeit als Leitender Arzt für Angiologie an der Venenklinik in Kreuzlingen gründete er im Jahr 2000 das Venenzentrum Bad Ragaz, das überregional gefässmedizinische Untersuchungen und Behandlungen mit dem Schwerpunkt Venenerkrankungen anbietet. Seit 2018 ist er medizinischer Direktor des Medizinischen Zentrums Bad Ragaz als Teil des Grand Resort Bad Ragaz. Der Schwerpunkt seiner ärztlichen Tätigkeit liegt in der Abklärung und Behandlung von Venenerkrankungen. Als medizinischer Direktor entwickelte er mit seinem Team medizinische Angebote für Hotelgäste im Sinne einer Healthy Living Medizin. Er ist Trainer und Tutor der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin und war Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied der. Sektion Gefässe. In dieser Funktion bildet er neben seiner Dozententätigkeit zukünftige Gefässmediziner im Ultraschall aus. Berufspolitisch ist er in regionalen und nationalen Gremien aktiv. Während vieler Jahre war er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phlebologie und der Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten. Als ehemaliger Präsident des regionalen Ärztevereins ist er auch heute noch in der kantonalen Ärztegesellschaft aktiv und sitzt in kantonalen Gremien. Mit seiner Freude an kulinarischen Köstlichkeiten ist er im Grand Resort nicht nur medizinisch am richtigen Platz.
Aachen, DE
geboren am 8. August 1956 in Goch, NRW
verheiratet, 2 Kinder
Ausbildung und Studium:
1963 – 1966 Grundschule Liebfrauen, Goch
1966 – 1975 Gymnasium Collegium Augustinianum Gaesdonck, Abschluss: Abitur
1975 – 1977 Sanitäter bei der Bundeswehr, Hamburg-Harburg
1978 – 1979 Praktikum im Wilhelm-Anton-Hospital, Goch
1979 – 1980 Freie Universität Amsterdam, Studium der Humanmedizin
1981 – 1987 Freie Universität Berlin, Studium der Humanmedizin
1987 Approbation zum Arzt
Berufstätigkeit:
1987 – 1988 Arzt im Praktikum Dermatologie, KH Britz, Berlin
1989 DLR, Köln-Porz, Freier Mitarbeiter der ESA, D-2 Mission
1989 – 1990 Freier Mitarbeiter im Marketing für SKD AG, München, Vermarktung Tagamet
1990 – 1993 Con-Medico GmbH, Kaufbeuren/Wuppertal, Entwicklung und Vertrieb der ersten mehrplatzfähigen Arztpraxis Software
1993 – 2011 HMT-Healthcare GmbH, Monheim/Hilden/Mainz:
1993 – 1996 als Produktmanager Wundversorgung
1996 – 2004 als Marketingleiter der HNE-Healthcare GmbH
2004 – 2006 als Vertriebsleiter Medizintechnik, HNE GmbH
2007 – 2011 als Business Development Manager, ArjoHuntleigh GmbH,
2012 – 2021 Bösl Medizintechnik GmbH, Aachen, Geschäftsführer
seit 2021 Bösl Beteiligungsgesellschaft, Aachen, Geschäftsführer
Weitere Stationen:
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften (Auszug):
Melk, AT
Name: Alfred Obermayer, Dr. med. univ.
Geburtsdatum: 24.12.1960 Geburtsort: St. Pölten, Austria
Derzeitige berufliche Stellung
Oberarzt, Chirurgie, St. Josef KH, Wien
A-1130 Wien, Auhofstr. 189
Leiter des Karl Landsteiner Instituts für funktionelle Phlebochirurgie,
A-3390 Melk, Himmelreichstr. 15
Privatordination für Phlebologie und Chirurgie
A-3390 Melk, Himmelreichstr. 15 ; A-1130 Wien, Mantlergasse 26/2/2
E-Mail: ordination@focusvena.at , Tel.: 0043-699/11 92 82 44
www.obermayer.cc
Beruflicher Werdegang
1987 Promotion an der Universität Wien
1987-2005 Ausbildung Arzt für Allgemeinmedizin, Chirurgie, Unfallchirurgie im KH Melk
1992 Erste chirurgische Behandlung von Reflux UND Ulkus („all in one“)
Ab 1996 Wahlarztpraxis für Chirurgie in Melk
seit 2005 Leiter des Instituts für funktionelle Phlebochirurgie der Karl Landsteiner Gesellschaft
seit 2006 Chirurgie St. Josef Krankenhaus in Wien
seit 2006 Wahlarztpraxis für Chirurgie in Wien
2007-2013 Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Wien
seit 2020 Gemeinschaftspraxis für Phlebologie mit Dr. Ferdinand Steinbacher
Postgraduelle Lehrtätigkeiten:
Organisation und Leitung von zahlreichen Workshops: Duplexsonographie in der
Phlebologie, schallgezielte Schaumsklerotherapie, ultraschallgezielte Punktionstechnik,
Ulkuschirurgie, Phlebochirurgie, Organisator des Wachauer Venensymposiums
Initiator von:
«Sourcing“: Erkennung der Ursache eines venösen Ulkus mittels Duplex
«Gemischte Ulzera – Venen zuerst“: Beseitigung des venösen Rückflusses bei venösem Ulkus trotz pAVK
«aktive Bettruhe“: Reduktion von Beinödemen und Schwellungen durch Übungen im Liegen
«Laterale Fasziektomie mit Transposition des N. peron. superf. » und Mesh bei therapieresistenten lateralen Ulzera
«HIFU“ : „High Intensity Focused Ultrasound zum atraumatisch-perkutanen Verschluss insuffizienter Venen
Relevante Publikationen
Chronic venous leg ulcers benefit from surgery: Long-term results from 173 legs. Obermayer A, Göstl K, Walli G, Benesch T, J Vasc Surg 2006;44:572-9.
Active Bed Rest as accompanying therapy for successful surgical treatment of venous leg ulcers. Obermayer A, Göstl K, H. Roßmann, T. Benesch, Phlebologie 2007; 36: 303–308
Venous reflux surgery promtes venous leg ulcer healing despite reduced ankle brachial pressure index.
Obermayer A, Göstl K, Partsch H, Benesch T. Int Angiol 2008;27:239-46.
Sourcing of superficial reflux in venous leg ulcers using duplex ultrasound. Obermayer A, Garzon K., J Vasc Surg 2010;52:1255-61.
CONSENSUS: Society for Vascular Surgery and American Venous Forum Guidelines on the management of venous leg ulcers: the point of view of the International Union of Phlebology, International Angiology, Vol 34, 2015, 202-218 , G. Mosti, .., A. Obermayer et al.
Anomalous intraosseous venous drainage: Bone perforators. Phlebology. 2016 Apr 15, 1–8 , Ramelet AA, Obermayer A, et al.
Venous hemodynamic changes in lower limb venous disease: the UIP consensus according to scientific evidence. International Angiology 2016 June;35 (3):236-352, BB Lee, A Nicolaides, ..,A Obermayer, et al.
Lateral Fasciectomy Sparing the Superficial Peroneal Nerv with Simultaneous Mesh Graft in Non-healing Lateral Leg Ulcers of Diverse Vascular Origin, Obermayer A, Steinbacher F. et al, EJVES, 2016, Aug;52(2):225-3
Für Querdenker :
2012
Herausgabe des vieldiskutierten „Kinderbuchs für Erwachsene“: Die Schwerelosigkeit im Menschen – Prinzipielles zur Fluidmechanik anhand des Sackerlmodells
2019
Überarbeitung, englische Neuauflage des Buches, revised &edited by Christopher Lattimer : The Weightlessness in People
Bonn, DE
Felizitas Pannier ist niedergelassen in ihrer privaten Praxis für Dermatologie und Phlebologie in Bonn.
An der Universität in Bonn war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der dermatologischen Klinik und Poliklinik. Hier war sie in der phlebologischen Abteilung bei Professor Dr. Eberhard Rabe. Dort war sie an der Konzeption und Durchführung der Bonner Venenstudie beteiligt.
Als Oberärztin war sie in den Niederlanden an der Maastricht University Medical Center, Department of Dermatology. An der Universität Köln erhielt sie 2013 die Venia legendi im Fach Dermatologie und Venerologie (Habilitation)
Sie ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. 2010 war sie Kongresspräsidentin der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) zusammen mit der Benelux Gesellschafft für Phlebologie in Aachen. Sie war Miglied der Leitlinienkommissionen der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie zu den Themen Sklerosierungstherapie und Kompressionstherapie. Sie war Leitlinienkoordinatorin der neuen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Varikose. Frau Pannier war am Aufbau der Arbeitsgruppe „Endovenöse thermische Therapie der Varikose“ beteiligt, der sie vorsteht.
Sie ist Mitglied des Nationalen Strategieprozesses der Bundesregierung: «Innovation in der Medizin Technik»
Seit 2007 organisiert sie Hands-on Kurse zur Sklerosierungstherapie und zur endovenösen thermischen Therapie der Varikose im Rahmen der phlebologischen Fortbildung (www.phlebologen.org). Sie war Vizepräsidentin der Union Internationale de Phlébologie, und ist Vorsitzende der Task Force Phlebology bei der European Academy of Dermatology und Venereology (EADV). Im Rahmen der Kongresse der EADV führt sie phlebologische Kurse durch. Parallel ist sie Reviewerin zahlreicher Fachzeitschriften wie bspw. der Zeitschriften Phlebology, VASA, International Angiology und Phlebologie.
Bonn, DE
Medical curriculum
1983 Study of Medicine at the RWTH Aachen.
1984 Graduation at the Medical Faculty of the RWTH Aachen (Dr. med.)
1984 – 1988 Department of Angiology of the University of Essen
1988 – 2018 Department of Dermatology of the University of Bonn
13.11.1996 Habilitation (Priv.-Doz.) for Dermatology and Venerology
27.02.2002 Professor of Dermatology.
01.01.2019 Professor emeritus and private practice in Bonn.
Scientific functions
1997 – 2012 President of the German Society of Phlebology (DGP)
2007 – 2011 President of the Union Internationale de Phlebologie (UIP)
since 2006 President of the Curatorium Angiologiae Internationalis
since 2016 President of the European College of Phlebology (EcoP)
Memberships in scientific societies
Corresponding Member of the Working Group Phlebology of the Austrian Society of Dermatology and Venerology, Honorary Member of the Czech Society of Phlebology, Honorary member of the Austrian Society of Phlebology, Corresponding member of the Schweizerischen Gesellschaft für Phlebologie, Honorary member of the American Venous Forum, Honorary Member of the International Forum for Minisurgery of Varicose Veins, Honorary Emeritus Fellow of the Australasian College of Phlebology,
Member of the Mexican Society of Phlebology, Member of the Venous Association of India, Honorary Member of the Sociedad Argentina de Flebologia y Linfologia, Honorary Member American College of Phlebology, Honorary Member of the German Society of Phlebology
Activities in Scientific Journals
Editor-in-Chief „vasomed“
Member of the Editorial boards of “Phlebology” and “Vasa”
Scientific topics
Thromboembolic diseases, superficial venous thrombosis, epidemiology of venous diseases (Bonn Vein Study), Diagnostics of venous diseases, Sclerotherapy (European Guideline), Diagnosis and treatment of varicose veins, post-thrombotic syndrome, venous leg ulcers, lymphedema, superficial and deep venous thrombosis.
Inhalt des Info-Points.
Programminhalt
Inhalt der Evaluation.